Der Bergepanzer 2 ist der Vorgänger des Bergepanzers 3 Büffel. Einziger Unterschied: Der Bergepanzer 2 besitzt das Fahrgestell des Leopard 1, während der Büffel bereits auf dem Fahrgestell des Leopard 2 basiert. Zu den Hauptaufgaben des Bergepanzers 2 zählen das Bergen und Abschleppen von Kettenfahrzeugen in schwerem Gelände sowie das Heben von Triebwerken und Türmen zur Unterstützung bei Instandsetzungsaufgaben. Außerdem wird der Bergepanzer 2 zum Ausführen von Erdarbeiten und zur Feldunterstützung eingesetzt.
Technische Daten Einführungsjahr: 1966, ab 1977 leistungsgesteigerte Version 2 A2 Besatzung: 4 Soldaten Länge: 7,57 m Breite: 3,25 m Höhe: 2,70 m Gefechtsmasse: 40,6 t Bewaffnung: 2 MG 7,62 mm Motor: Zehnzylinder V90 Viertaktmotor Motorleistung: 610 kW Fahrbereich (Straße): ca. 850 km Höchstgeschwindigkeit: 62 km/h Bergeeinrichtung: Hauptwindenanlage (Trommelwinde) max. Zugkraft ohne Zusatzgerät 350 kN Seillänge (Einfachzug): 90 m Krananlage / Hubwinde:
-
maximale Hakenlast: 196 kN
-
maximaler Schwenkbereich: 270°
-
maximale Schwenklast (270°): 157 kN
Räumschildbreite: 3,2 m