Versorgungsbataillon 141
Das Wappen schließt sich an die Tradition des Instandsetzungs- und späteren Logistikbataillon 141, das drei der vier Kompanien des Versorgungsbataillons 141 stellt, an.
Auftrag
Das Versorgungsbataillon 141 stellt die logistische Unterstützung der Panzerlehrbrigade 9 im gesamten Aufgabenspektrum des Heeres sicher.
Weiterhin führt das VersBtl 141 folgende Aufgabe durch:
stellt mit einer verstärkten VersKp die Folgeversorgung der Heereskräfte eines GefVbd des Heeres in Stabilisierungsoperationen sicher,
stellt die Folgeversorgung einer mechanisierten Brigade und deren zugeordneten Truppenteilen mit dem gesamten Bataillon sicher,
verstärkt um die in der Grundgliederung fehlenden Systemfähigkeiten Instandsetzung und eine weitere VersKp Typ A.
Das VersBtl 141 erkundet, richtet ein, betreibt und sichert bis zu drei Versorgungspunkte (bis zu vier verstärkt um eine weitere VersKp),
- versorgt Verbrauchende Truppenteile mit Versorgungsgütern aller Art,
- plant, steuert und überwacht mit der Einsatzzentrale Logistik die logistische Bedarfsdeckung der Einsatzkräfte unter Beachtung der Erfordernisse der Operationsführung,
- verstärkt die Versorgungskompanien bei deren bataillonsunabhängigen Einsatz mit Teilen der Einsatzzentrale Logistik,
- stellt her, betreibt und unterhält Fernmeldeverbindungen,
- setzt ein und betreibt DV-Verfahren des Führungs- und des Logistischen Informationssystems,
- tauscht aus logistische Daten in den jeweiligen nationalen und internationalen Verfahren mit Einsatzzentralen Logistik und übergeordneten Führungsebenen,
- bewirtschaftet, schlägt um und hält beweglich bereit den befohlenen Anteil Grundbeladung des Bataillons an Massenverbrauchsgütern einschließlich Trinkwasser, Marketenderwaren sowie Nichtverbrauchsgüter und Einzelverbrauchsgüter,
- bewirtschaftet, schlägt um und hält beweglich bereit den befohlenen Anteil Nachschubvorrat an Massenverbrauchsgütern einschließlich Trinkwasser, Marketenderwaren sowie Nichtverbrauchsgüter und Einzelverbrauchsgüter,
- beschafft bei Bedarf dezentral und stellt bereit, führt den verbrauchenden Truppenteilen Versorgungsgüter (außer Verpflegung und Marketenderwaren), Trinkwasser sowie Feldpost zu,
- stellt bereit Verpflegung und Marketenderwaren zur Abholung,
- bereitet vor und stellt bereit Versorgungsgüter für den Lufttransport,
- steuert und führt durch Transporte/Schwerlasttransporte, dabei Abschub von Schadmaterial, überzähligem Material, nicht verwendungsfähiger Munition, Leergut und fremdem Wehrmaterial,
- führt durch abschließende Systeminstandsetzung an Landsystemen/ -gerät der Gefechtsverbände des Heeres und ggf. weiterer Truppenteile im Versorgungspunkt,
- stellt wieder her Hauptfunktionen von einsatzentscheidenden Gerät der Gefechtsverbände des Heeres und ggf. weiterer Truppenteile im Versorgungspunkt,
- sowie bei Bedarf durch Einsatz von Instandsetzungskommandos im gesamten Einsatzraum des Heeres,
- leistet bei Bedarf Bergeunterstützung,
- stellt auf Befehl bereit Personal für einen multinationalen Stab/zur Unterstützung eines multinationalen Stabes,
- erkundet, richtet ein und betreibt mit Kräften des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr eine Rettungsstation,
- führt durch Sichtung, Bergung, Behelfs- und Gefechtsschadeninstandsetzung sowie Einleitung der Instandsetzung an Schadmaterial des Verbandes,
- nimmt wahr Verwaltungs- und Wirtschaftsangelegenheiten gemäß Abgrenzungserlass
Das Versorgungsbataillon 141 gliedert sich wie folgt: 1. Kompanie - Versorgungs- und Unterstützungskompanie in Neustadt am Rübenberge 2. Kompanie - Typ A in Munster 3. Kompanie - Typ B in Rotenburg/Wümme 4. Kompanie - Typ C in Neustadt am Rübenberge